Hauptbanner

Liebe Besucher

Unser Museum soll schöner und moderner werden. Aus diesem Grunde wurden Förderanträge zur Sanierung des Museumsgebäudes und zur Neugestaltung der Ausstellung eingereicht. Diese wurden inzwischen bewilligt. Trotz der in den nächsten Jahren anstehenden Baumaßnahmen planen wir, den Besucherverkehr unter Tage auch nach dem 01.09.2025 soweit wie möglich ohne Einschränkungen durchzuführen. Veranstaltungen der Museumspädagogik sollen im Jahr 2025 ebenfalls noch weitestgehend uneingeschränkt möglich sein.
Über die Möglichkeit, die Museumsräume ab 2026 zu nutzen werden wir Sie informieren, sobald wir hierzu genauere Aussagen treffen können. Auch wenn wir während der Sanierung möglicherweise nicht unseren vollen Service anbieten können, wollen wir für Sie vor Ort und unter Tage sein. Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wir freuen uns auf Sie.

Wir freuen uns, Sie im Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen begrüßen zu dürfen.

Tolle Aktionen

Erleben Sie interessante Aktionen im Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen. Hier wird Ihnen die Geschichte des Eisenerzes erzählt, das vor ca. 155 bis 150 Mio. Jahren in Porta Westfalica entstanden ist. Zudem erfahren Sie spannendes über Dinosaurierfährten, Ammoniten, Knochen, Pflanzen und Bodenschätze, die viel über die regionale Erdgeschichte aussagen.

Entdecken Sie auf unserem weitläufigen Gelände die Flora und Fauna unserer Heimat.

Wenn Sie sich für Ihren Besuch mit einer Schulklasse/ Kita-Gruppe oder die Planung eines Kindergeburtstags über die Programme für Groß und Klein informieren möchten, finden Sie hier unseren "Flyer für die Museums-Werkstatt" (Link bitte anklicken).

Wichtige Hinweise zum Thema Speckstein

Speckstein ist ein natürliches Material mit einer inhomogenen Zusammensetzung. Es wird von uns von einem lizenzierten Händler erworben und laut Sicherheitsdatenblatt des Herstellers gibt es keine toxikologischen Gefahren. Dennoch gibt es die Möglichkeit, dass in Teilen auch Asbestfasern (natürlicher Entstehungsprozess) in dem Material enthalten sind. Aus diesem Grunde folgen wir den Vorgaben de Sicherheitsdatenblattes und arbeiten mit eine FFP2 Maske an dem Stein und sorgen für ausreichende Belüftung, damit der Staub, der bei der Bearbeitung entsteht, nicht eingeatmet wird. Zudem können Sie das Sicherheitsdatenblatt jederzeit bei unserem Personal einsehen.